German - Free Topic A: Kurs 1: Kulturelle Erinnerung: Dänisch-deutsche Begegnungsorte und Beziehungsgeschichten Kurs 2: Sprachvariation und Sprachwandel
Course content
-
Kurs 1: Kulturelle Erinnerung: Dänisch-deutsche Begegnungsorte und Beziehungsgeschichten.
Die dänisch-deutsche kulturelle Beziehungsgeschichte und die damit verknüpfte kulturelle Erinnerung sind Thema dieses MA-Seminars. Wir untersuchen “das lange 19. Jahrhundert” in der dänischen Geschichte, das sich in zwei Phasen unterteilen lässt: in die Zeit des Gesamtstaats (mit Schleswig und Holstein) vor 1864, und die Zeit des Nationalstaats. Die Felder der Sprache, Literatur, Kunst und Politik sind Teil dieser bi-nationalen Beziehungsgeschichte, die oft im Kontext der Schleswigschen Kriege verstanden wird. Die Konfliktgeschichte und den nationalideologischen Antagonismus sollen aber zusammen mit den gemeinsamen Kulturen und Wechselwirkungen analysiert werden. Im Zentrum stehen Begegnungsorte dänisch-deutscher Kultur in Kopenhagen und Umgebung, die zugleich Orte der Praxis, des Zusammenlebens der Erinnerung sind:
- Der ”deutsche Kreis” und die Petri-Kirche in der Kopenhagener Innenstadt
- Die Universität Kopenhagen – und die Universität Kiel
- Der deutsch-dänische Salon am Beispiel von Sophienholm
- Das nationalgeschichtliche Museum und die Gemäldesammlung am Schloss Frederiksborg
- Monumente dänisch-deutscher Geschichte in Kopenhagen
Wir werden diese institutionellen, kulturellen und erinnerungspolitischen Orte besuchen, analysieren und kontextualisieren. Dabei sind Feldarbeit und Exkursion wichtige Methoden des Seminars. Eine Frage ist, wie diese Beziehungsgeschichte heute vermittelt werden kann? Welche Rolle spielt die digitale Kulturvermittlung, und wie kann man Kulturerbe digitalisieren? Diesen Fragen gehen wir nach und arbeiten auch eigene Vermittlungsprodukte heraus.
Kurs 2: Sprachvariation und Sprachwandel:
Sprachen sind permanent im Wandel. Variation, die aus synchroner Sicht willkürlich erscheint (z.B. Pluraldubletten wie Worte/Wörter, Pizzas/Pizzen), erklärt sich leicht aus diachroner Perspektive. Der diachrone Blick erlaubt außerdem Vorhersagen über die Entwicklungsrichtung: Wird das Deutsche tatsächlich immer einfacher, wie vielfach behauptet? Warum sind Sprachen überhaupt im ständigen Wandel und welche Grundprinzipien stecken dahinter? Wie kommt es, dass oft äquivalente Wörter (z.B. dt. gehe/ging, dän. går/gik, engl. go/went) höchst unregelmäßig flektieren? Wie erklärt sich, dass das Deutsche zu den wenigen germ. Sprachen gehört, die noch drei Genera bewahrt haben? Warum ist die dt. in-Movierung hochproduktiv (vgl. Fremdwörter Influencerin, Bloggerin), ihr dän. Pendant -inde aber nur noch relikthaft erhalten (sangerinde, skuespillerinde)? Um solchen Fragen nachzugehen, werden wir gemeinsam zentrale Sprachwandeltheorien (Natürlichkeitstheorie, kognitive Ansätze) erarbeiten. Neben grammatischem Wandel wollen wir uns mit Prinzipien des semantischen Wandels beschäftigen: Wie entstehen negative Wortbildungsmuster wie dt. -erei (Schreiberei, SMSerei) oder -esse, -euse (Politesse, Serveuse)? Aufschlussreich sind außerdem (versuchte) Eingriffe in den natürlichen Sprachwandelprozess durch Sprachpolitik (z.B. Abschaffung der histor. entstandenen Großschreibung im Dänischen, entsprechende Vorstöße in Deutschland, Abschaffung von Fräulein/frøken in der Anrede), aktuelle Diskussionen – ernste (gendergerechte Sprache) und weniger ernste (Initiative zur Stärkung schwacher Verben; Initiative zur Änderung der Zahlen: Zwanzigeins e.V.).
Sprachwandel lässt sich am besten in linguistischen Korpora erforschen. Ein Teil des Seminars wird sich deshalb den wichtigsten gegenwartssprachlichen Korpora des Deutschen widmen, mit deren Hilfe wir aktuellen Tendenzen nachgehen werden. Das Seminar bietet zahlreiche Möglichkeiten für kleinere und größere Forschungsarbeiten – auch aus kontrastiver Perspektive.
Seminar mit Diskussionen, Exkursionen und Feldarbeit. Gruppengesprächen und verschiedenen Arbeits- und Feedbackformen. Das Seminar schließt mit einer gemeinsamen studentischen Tagung mit den beiden anderen MA-Seminaren ab (Posterpräsentation)
Astrid Erll: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, Metzler 2017. Literatur wird auf Absalon zur Verfügung gestellt
Das Modul besteht aus zwei Kursen:
Kurs 1 und Kurs 2
- ECTS
- 15 ECTS
- Type of assessment
-
Portfolio
- Type of assessment details
- Das Portfolio in Frit emne A setzt sich aus verschiedenen
mündlichen und schriftlichen Leistungen in beiden Kursen zusammen
und umfasst: 1. eine Hausarbeit (12-15 Seiten), die entweder in
Kurs 1 oder in Kurs 2 angefertigt wird (50%), 2. einem
wissenschaftlichen Poster in jedem Kurs sowie 3. ein Kurzreferat,
in dem Kurs, wo keine Hausarbeit geschrieben wird.
Das Portfolio muss spätestens am 6. Juni 2025 zur digitalen Prüfung (‚digital eksamen‘) hochgeladen werden. - Exam registration requirements
-
https://hum.ku.dk/uddannelser/aktuelle_studieordninger/tysk/
- Aid
- All aids allowed
- Marking scale
- 7-point grading scale
- Censorship form
- No external censorship
- Re-exam
-
https://hum.ku.dk/uddannelser/aktuelle_studieordninger/tysk/
Criteria for exam assessment
- ECTS
- 15 ECTS
- Type of assessment
-
On-site written exam, 5 timer under invigilationOral examination, 20 minutter under invigilation
- Type of assessment details
- Emne 3 mit Sprachfertigkeit
Gegen Ende des Kurses wird von den Lehrenden ein gemeinsames Pensum zusammengestellt im Hinblick auf
1) schriftliche Prüfung (Klausur, 5 St.), wo man zu jedem Kurs eine Frage bekommt
2) eine mündliche Prüfung (20 Min.) im Stoff der schriftlichen Prüfung, aber mit dem Gewicht auf einem der beiden Kurse (Losverfahren). - Exam registration requirements
-
https://hum.ku.dk/uddannelser/aktuelle_studieordninger/tysk/
- Aid
- All aids allowed
- Marking scale
- 7-point grading scale
- Censorship form
- External censorship
- Re-exam
-
https://hum.ku.dk/uddannelser/aktuelle_studieordninger/tysk/
Criteria for exam assessment
Single subject courses (day)
- Category
- Hours
- Class Instruction
- 56
- Preparation
- 353,5
- English
- 409,5
Kursusinformation
- Language
- German
- Course number
- HTYKF2501U
- ECTS
- See exam description
- Programme level
- Full Degree Master
Full Degree Master choiceMaster’s minor subject
- Duration
-
1 semester
- Placement
- Spring
- Price
-
Dette er et dagkursus via tompladsordningen mod betaling på Åbent Universitet. Tilmeld dig og se aktuel prisoversigt på denne side.
- Schedulegroup
-
See link to schedule
- Capacity
- 30
- Studyboard
- Study board of English, Germanic and Romance Studies
Contracting department
- Department of English, Germanic and Romance Studies
Contracting faculty
- Faculty of Humanities
Course Coordinators
- Anna Lena Sandberg (5-727f7f72845179867e3f7c863f757c)
- Mirjam Schmuck (14-77737c746b77387d6d72777f6d754a727f7738757f386e75)
Are you BA- or KA-student?
Courseinformation of students