German - Free Topic C: A: Alternative Dänemark. Kosmopolitismus im westdeutschen Alternativmilieu 1960-1990, B: Geschichte der deutschen Sprache
Course content
-
A: Small is beautiful lautete eine naheliegende Alternative, als die „Grenzen des Wachstums“ erreicht waren. Kleiner und überschaubarer, aber auch liberaler und egalitärer wirkte der nördliche Nachbar der Bundesrepublik, der überdies so manche Blume der Alternativkultur erblühen ließ: die Republik Christiania in Kopenhagen, die Tvind-Schulen mit ihren „Reisenden Hochschulen“ in Asien und Afrika, das Festival von Roskilde. In Dänemark entstand eine der ersten Parteien der Neuen Linken, es hob das Verbot der Pornografie auf und gewährte Rudi Dutschke und seiner Familie Asyl.
Auf der Suche nach Alternativen zur eigenen Nation, die sie für vergangenheitspolitisch kontaminiert, hierarchisch und undemokratisch hielten, blickten viele junge, linksalternative Deutsche nach Dänemark. Ihre Wahrnehmungen und Praktiken entsprangen einem postnationalen Selbstverständnis, das Diversität nicht als Problem, sondern als Gewinn betrachtete. In diesem Seminar untersuchen wir am Beispiel seiner Dänemark-Wahrnehmungen und -Praktiken, welche Rolle kosmopolitische Einstellungen in den transnationalen Beziehungen des westdeutschen Alternativmilieus spielten, und beleuchten die Schwierigkeit, sich zwischen Europa und der Welt, der Region und der Nation zu orientieren.
B: Seit gut 1200 Jahren gibt es schriftlich überlieferte deutschsprachige Quellen. In diesem Hauptseminar wollen wir uns mit der Entwicklung der deutschen Sprache von den Anfängen bis heute beschäftigen. Dabei ist Sprachgeschichte nicht nur ein Forschungsgebiet, sondern auch z.B. für den Deutschunterricht an Schulen und Gymnasien relevant. Viele Besonderheiten des heutigen Deutsch lassen sich nur sprachhistorisch erklären; Regeln und Ausnahmen des Sprachsystems werden durch sprachhistorische Kenntnisse durchsichtiger. Warum schreibt man z.B. das lange i mit ie in lieb und dienen, warum heißt es Sonnenschein, obwohl es sich ja um eine Sonne handelt, warum heißt es auf deutsch Pforte und Portal, aber auf Dänisch port und portal? Wir wollen uns mit dem Begriff Sprachwandel auseinandersetzen und uns mit den verschiedenen Perioden der deutschen Sprache sowie den sprachlichen Veränderungen im Wandel der Zeiten befassen. Thematisiert werden dabei nicht nur phonologische, orthographische, morphologische und syntaktische Erscheinungen, sondern auch die Geschichte der Wörter und damit auch der kulturellen Entwicklung. Je nach Interesse können sich die TeilnehmerInnen in verschiedene Themenbereiche und Fragestellungen vertiefen. Das Seminar bietet zahlreiche Themen für Seminar- bzw. Magisterarbeiten.
Gemischte Form im Seminar mit Vorträgen, gemeinsamen Diskussionen, Lektürekommentar, Gruppengesprächen und verschiedenen Arbeits- und Feedbackformen.
A: Material zugängig auf Absalon, B: Astrid Stedje: Deutsche Sprache – gestern und heute. ISBN: 9783825214999. Sonstiges Material wird auf Absalon zur Verfügung gestellt.
Das Modul besteht aus zwei Kursen:
A: Alternative Dänemark. Kosmopolitismus im westdeutschen
Alternativmilieu 1960-1990
B: Geschichte der deutschen Sprache
Sign up for international students:
Exchange students:apply for courses in Mobility Online. Questions regarding course registration should be directed to visitingstudents@hum.ku.dk .
International fee-paying guest students:visit https://humanities.ku.dk/education/guest/on how to sign up for courses.
- ECTS
- 15 ECTS
- Type of assessment
-
Portfolio
- Type of assessment details
- Sowohl Frit emne 1,2 als 3 sind möglich. Bei Frit emne 1 und 2:
• Ein Portfolio wird aus Aufgaben in den beiden Kursen zusammengestellt, insgesamt:
• 1) Eine Hausarbeit zu ca. 15 Seiten (wird entweder im Kurs A oder B gemacht und zählt 50 %,
• 2) Ein Referat mit Handout/Powerpoint/Protokoll (2 Seiten
• 3) eine Hausarbeit zu 3-4 Seiten.
• Diese beiden kleineren Aufgaben (2+3) werden in jenem Kurs gemacht, in dem KEINE große Hausarbeit (1) geschrieben wird.
Das Portfolio muss spätestens am 7. Juni 2024 zur digitalen Prüfung (‚digital eksamen‘) hochgeladen werden. - Aid
- All aids allowed
- Marking scale
- 7-point grading scale
- Censorship form
- No external censorship
Criteria for exam assessment
- ECTS
- 15 ECTS
- Type of assessment
-
Written examination, 5 hours under invigilationOral examination, 20 minutes under invigilation
- Type of assessment details
- Se studieordning
- Marking scale
- 7-point grading scale
- Censorship form
- External censorship
Criteria for exam assessment
Single subject courses (day)
- Category
- Hours
- Class Instruction
- 56
- Preparation
- 353
- English
- 409
Kursusinformation
- Language
- German
- Course number
- HTYKF2403U
- ECTS
- See exam description
- Programme level
- Full Degree Master
Full Degree Master choiceMaster’s minor subject
- Duration
-
1 semester
- Placement
- Spring
- Price
-
Dette er et kursus via tompladsordningen mod betaling på Åbent Universitet. Tilmeld dig og se aktuel prisoversigt på denne side.
- Schedulegroup
-
See link to schedule
- Capacity
- 30
- Studyboard
- Study board of English, Germanic and Romance Studies
Contracting department
- Department of English, Germanic and Romance Studies
Contracting faculty
- Faculty of Humanities
Course Coordinators
- Detlef Siegfried (6-7677867e7778527a877f407d8740767d)
- Jens Erik Mogensen (3-79747c4f77847c3d7a843d737a)
Timetable
Are you BA- or KA-student?
Courseinformation of students