German - Free Topic: A) Zwischen Zerstreuung und Aufmerksamkeit - Kleine Prosa der Moderne (1900-1930) B) Alternative Dänemark. Kosmopolitismus im westdeutschen Alternativmilieu 1960-1990
Course content
- A) Zwischen Zerstreuung und Aufmerksamkeit - Kleine Prosa der Moderne (1900-1930)
Im Zentrum des Seminars stehen kleine Prosatexte Robert Walsers, Franz Kafkas und Robert Musils. Musil hatte schon 1914 in der „Neuen Rundschau“ in einer Rezension zu die „Geschichten“ (1914) von Robert Walser und Franz Kafkas „Betrachtung“ (1913) von einer neuen „literarischen Gattung“ gesprochen. Bei der sogenannten Kurzprosa oder Kleinen Prosa handelt es sich um kleine Formen, die vielfach zunächst im Feuilleton erscheinen und – wie im Fall von Musils „Nachlaß zu Lebzeiten“ später unter den Rubriken „Bilder“, „Unfreundliche Betrachtungen“ und „Geschichten, die keine sind“ – als Sammelband veröffentlicht werden. Die moderne Form der Kleinen Prosa sprengt als ‚modernes Texturexperiment‘ (Baßler) bzw. „Experimentalform der literarischen Moderne“ (Göttsche) in der Verbindung von bildhaften, reflexiven und narrativen Vertextungsstrategien die tradierte Gattungsnomenklatur. Zudem ist eine strikte Unterscheidung zwischen fiktionaler Narration einerseits und nicht-fiktionaler, reflexiver Glosse andererseits oft nicht möglich. Vielmehr handelt es sich bei den Prosaskizzen sowohl um eine ‚Reflexionsprosa‘ als auch um eine „Minimalform[ ]“ bzw. eine „Minimalisierung des Erzählens“ (Göttsche) gleichermaßen. Die Kleinheit dieser Texte bewirkt eine Spannung zwischen zwei entgegengesetzte Modi der Wahrnehmung: Einerseits appellieren sie zum flüchtigen Konsum in der Strassenbahn oder im Kaffeehaus, andererseits richten sie in konzentrierter Form die Aufmerksamkeit auf alltägliche Phänomene, die als klein, marginal oder banal aufgefasst werden. Damit bilden sie eine Art Phänomenologie der modernen Welt (Göttsche).
B) Alternative Dänemark. Kosmopolitismus im westdeutschen Alternativmilieu 1960-1990
Small is beautiful lautete eine naheliegende Alternative, als die „Grenzen des Wachstums“ erreicht waren. Kleiner und überschaubarer, aber auch liberaler und egalitärer wirkte der nördliche Nachbar der Bundesrepublik, der überdies so manche Blume der Alternativkultur erblühen ließ: die Republik Christiania in Kopenhagen, die Tvind-Schulen mit ihren „Reisenden Hochschulen“ in Asien und Afrika, das Festival von Roskilde. In Dänemark entstand eine der ersten Parteien der Neuen Linken, es hob das Verbot der Pornografie auf und gewährte Rudi Dutschke und seiner Familie Asyl.
Auf der Suche nach Alternativen zur eigenen Nation, die sie für vergangenheitspolitisch kontaminiert, hierarchisch und undemokratisch hielten, blickten viele junge, linksalternative Deutsche nach Dänemark. Ihre Wahrnehmungen und Praktiken entsprangen einem postnationalen Selbstverständnis, das Diversität nicht als Problem, sondern als Gewinn betrachtete. In diesem Seminar untersuchen wir am Beispiel seiner Dänemark-Wahrnehmungen und -Praktiken, welche Rolle kosmopolitische Einstellungen in den transnationalen Beziehungen des westdeutschen Alternativmilieus spielten, und beleuchten die Schwierigkeit, sich zwischen Europa und der Welt, der Region und der Nation zu orientieren.
Holdundervisning
Ausgewählte Primärtexte und Sekundärliteratur werden online zur Verfügung gestellt.
Kursus A og B udgør sammen et frit emne KA
- ECTS
- 15 ECTS
- Type of assessment
-
Portfolio
- Type of assessment details
- Ein Portfolio wird aus Aufgaben in den beiden Kursen
zusammengestellt, insgesamt:
1) Eine Hausarbeit zu ca. 15 Seiten (wird entweder im Kurs A oder B gemacht und zählt 50 %,
2) Ein Referat mit Handout/Powerpoint/Protokoll (2 Seiten
3) eine Hausarbeit zu 3-4 Seiten.
Diese beiden kleineren Aufgaben (2+3) werden in jenem Kurs gemacht, in dem KEINE große Hausarbeit (1) geschrieben wird.
Das Portfolio muss spätestens am 7. Juni 2024 zur digitalen Prüfung (‚digital eksamen‘) hochgeladen werden. - Aid
- All aids allowed
- Marking scale
- 7-point grading scale
- Censorship form
- No external censorship
Criteria for exam assessment
https://hum.ku.dk/uddannelser/aktuelle_studieordninger/tysk/
Single subject courses (day)
- Category
- Hours
- Class Instruction
- 56
- Preparation
- 353
- English
- 409
Kursusinformation
- Language
- German
- Course number
- HTYKF2401U
- ECTS
- 15 ECTS
- Programme level
- Full Degree Master
Full Degree Master choiceMaster’s minor subject
- Duration
-
1 semester
- Placement
- Spring
- Schedulegroup
-
See link to schedule
- Capacity
- 30
- Studyboard
- Study board of English, Germanic and Romance Studies
Contracting department
- Department of English, Germanic and Romance Studies
Contracting faculty
- Faculty of Humanities
Course Coordinators
- Birthe Hoffmann (8-6a7168686f637070426a776f306d7730666d)
- Detlef Siegfried (6-6768776f6869436b7870316e7831676e)
Are you BA- or KA-student?
Courseinformation of students