German - Free Topic: Kurs A: Genderlinguistik / Kurs B: Literatursoziologie und Praxis: Gegenwartsliteratur, Literaturvermittlung und Buchmarkt
Course content
Kurs A: Genderlinguistik
Die Genderlinguistik befasst sich mit der Rolle von Geschlecht im Sprachsystem und im Sprachgebrauch. Binäre Geschlechtskategorien werden in frühster Kindheit erworben und bei der Sprachverarbeitung regelmäßig aktiviert. Daher überrascht es kaum, dass Geschlecht u.a. in Form von Genus (grammatisches Geschlecht) tief in der Grammatik verankert ist. Obwohl das grammatische Geschlecht (der Löffel. das Messer, die Gabel) auf den ersten Blick nichts mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, sind Genus und Sexus nicht nur sprachhistorisch eng verwoben (Genussysteme sind im Kern sexusbasiert), die enge Verflechtung spiegelt sich auch im heutigen Sprachgebrauch. Im Seminar werden wir uns mit aktuellster Forschung befassen u.a. zum Komplex Genus–Sexus: Wie interagieren Genus-Sexus im Sprachsystem und bei der Sprachverarbeitung? Warum ist das sogenannt "generische Maskulinum" (z.B. Professor) im Deutschen nur scheinbar geschlechtsübergreifend (anders als dän. professor)? Insbesondere in der Werbung werden Geschlechtsassoziationen oft sprachlich subtil erzeugt (z.B. Gleichschaltung von Genus-Sexus). Weitere mögliche Themenkomplexe sind Geschlechtsunterschiede in internetbasierter Kommunikation (SMS, Chats, Foren) und Genderonomastik (Namenwahl und Geschlecht). Jede/r wird im Laufe des Seminars auch eine eigene kleine Studie durchführen. Ein Austausch mit ForscherInnen zur Genderlinguistik aus Mainz und aus dem Schwerpunkt Geschlechterforschung (NorS) an der KU ist geplant.
Kurs B: Literatursoziologie und Praxis
In diesem Kurs werden wir uns auf der Grundlage einer Einführung in Literatursoziologie mit Gegenwartsliteratur in der Praxis befassen. Wir arbeiten mit iteratursoziologischen Theorien und Konzepten von u.a. Pierre Bourdieu, Pascale Casanova, Hans-Robert Jauss, Franco Moretti. Verschiedene Kontexte des Buches wie: Verlage, Übersetzungen, Literaturvermittlung, Kritik und Vermarktung sollen in den Blickwinkel genommen werden. Ein Thema ist der Deutsche Buchpreis 2023, und in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Kopenhagen werden wir den Prozess von Nominierung bis zur Verleihung verfolgen, die Bücher der Shortlist lesen und diese dänischen LeserInnen vermitteln. Dabei werden wir auch mit unterschiedlichen digitalen Medien und Formaten der Vermittlung arbeiten.
Holdundervisning
Kurs A: Kotthoff, Helga; Nübling, Damaris (2018): Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht. Tübingen: Narr; weitere Literatur auf Absalon
Kurs B: Grundbuch: Neuhaus, Stefan (2009): Literaturvermittlung, Wien: UTB, Romane der Shorlist des Deutschen Buchpreises 2023 & Texte und Artikel in Absalon.
- ECTS
- 15 ECTS
- Type of assessment
-
Portfolio
- Type of assessment details
- Das Portfolio setzt sich aus verschiedenen mündlichen und
schriftlichen Aufgaben in beiden Kursen zusammen und umfasst: 1.
eine Hausarbeit (ca. 12 Seiten), die entweder in Kurs A oder in
Kurs B angefertigt wird (50%), 2. ein Referat inkl. Handout und PP
/ein Vermittlungskonzept (3-4 Seiten) in jedem Kurs sowie 3. eine
kleine schriftliche Aufgabe (3-4 Seiten), die in dem Kurs
angefertigt wird, in dem keine Hausarbeit geschrieben wird.
Das Portfolio muss spätestens am 11. Januar 2024 zur digitalen Prüfung (‚digital eksamen‘) hochgeladen werden. - Aid
- All aids allowed
- Marking scale
- 7-point grading scale
- Censorship form
- No external censorship
Criteria for exam assessment
https://hum.ku.dk/uddannelser/aktuelle_studieordninger/tysk/
- ECTS
- 15 ECTS
- Type of assessment
-
Portfolio
- Type of assessment details
- Das Portfolio setzt sich aus verschiedenen mündlichen und
schriftlichen Aufgaben in beiden Kursen zusammen und umfasst: 1.
eine Hausarbeit (ca. 12 Seiten), die entweder in Kurs A oder in
Kurs B angefertigt wird (50%), 2. ein Referat inkl. Handout und PP
/ein Vermittlungskonzept (3-4 Seiten) in jedem Kurs sowie 3. eine
kleine schriftliche Aufgabe (3-4 Seiten), die in dem Kurs
angefertigt wird, in dem keine Hausarbeit geschrieben wird.
Das Portfolio muss spätestens am 11. Januar 2024 zur digitalen Prüfung (‚digital eksamen‘) hochgeladen werden. - Aid
- All aids allowed
- Marking scale
- 7-point grading scale
- Censorship form
- No external censorship
Criteria for exam assessment
https://hum.ku.dk/uddannelser/aktuelle_studieordninger/tysk/
Single subject courses (day)
- Category
- Hours
- Class Instruction
- 56
- Preparation
- 353
- English
- 409
Kursusinformation
- Language
- German
- Course number
- HTYKE2301U
- ECTS
- See exam description
- Programme level
- Full Degree Master
Full Degree Master choiceMaster’s minor subject
- Duration
-
1 semester
- Placement
- Autumn
- Schedulegroup
-
See link to schedule
- Studyboard
- Study board of English, Germanic and Romance Studies
Contracting department
- Department of English, Germanic and Romance Studies
Contracting faculty
- Faculty of Humanities
Course Coordinators
- Mirjam Schmuck (14-77737c746b77387d6d72777f6d754a727f7738757f386e75)
- Anna Lena Sandberg (5-727f7f72845179867e3f7c863f757c)
Timetable
Are you BA- or KA-student?
Courseinformation of students